Bei einer Stadtführung in der „Oberen und Unteren Au“ kann man seine historische Neugier befriedigen oder aber auch über Anekdotisches und Erstaunliches schmunzeln. So zum Beispiel, dass das Schlösslespfarrhaus einmal eine der beiden Peterskirchen in Owen und das heutige Geschichtshaus nie eine Beginenklause war. Oder warum die Grabenbrücke am ehemaligen Kirchheimer Tor, wie übrigens auch die Brücke am Oberen Tor oder die am Kühtor, entweder durch Sturzfluten oder einfach nur so einstürzten. Oder warum sich die Owener Bürger im 15. Jh. in der Bernhardskapelle den Luxus einer zweimaligen Ausmalung leisteten.
Neben den Führungen im „Städtle“ und in der Bernhardskapelle bietet der Alt-Owen Förderkreis Exkursionen und Vorträge an. Informationen zu den Terminen, den Modalitäten für die Anmeldung und die Kosten finden Sie weiter unten.
Bernhardskapelle
|
Geschichtshaus
|
Stadtführungen
|
|
|
18. Januar 2025 Einladung zur Neujahrsausfahrt in die Staatsgalerie Stuttgart Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) war einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Um 1500 zählt er zu den meist beschäftigten Malern in Venedig und konkurriert mit heute weitaus berühmteren Meistern wie Giovanni Bellini (um 1435–1516). Während der Führung wird das Geheimnis gelüftet werden, wie es Carpaccio gelang, seine einzigartige Stellung als Chronist venezianischen Lebens zu behaupten. Alle Informationen zur Organisation der Ausfahrt, den Kosten und sonstigen Rahmenbedingungen auf der Seite Home und zeitnah im „Amtsblättle“. Bild: Vittore Carpaccio, Geburt der Jungfrau Maria, ca. 1502/03, © Fondazione Accademia Carrara, Bergamo.
|
|
|
|
8. Februar 2025 Exkursion zum Heidengrabenzentrum mit Karl-Heinz Ritter Unsere zweite Exkursion in diesem Jahr führt uns zum Heidengrabenzentrum in der Nähe des Burrenhofs auf der Schwäbische Alb. Mit der Eröffnung dieses Informationszentrums am 7. Juni 2024 wird ein zentraler Fundort aus der Ära der Kelten erlebbar. Das Museum vermittelt auf rund 350 Quadratmetern die spätkeltische Geschichte interaktiv und multimedial. Anmeldung bei Karl-Heinz Ritter: Telefon [07021 56282] oder Email [kh-ritter@arcor.de]. Anmeldeschluss ist am Samstag, den 1. Februar 2025. Die Gruppengröße ist auf 20 Personen begrenzt. ➤ Erweiterung mit weiteren Informationen öffnen |
|
|
|
28. Februar 2025 Ordentliche Mitgliederversammlung am 28. Februar 2025 Wir laden alle unsere Mitglieder zur Ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Weitere Informationen für die Mitgliederversammlung und die Tagesordnung werden zeitnah im „Blättle“ und auf der Seite Home bekannt gegeben.
Die Vorstandschaft des Alt-Owen Förderkreis e.V.
|
|
|
|
5. April 2025 Vortrag der Kirchheimer Historikerin Svenja Galla
zu den Lebenswelten der Akteure im Lenningertal im und nach dem Bauernaufruhr 1525
Ort: Herzog-Konrad-Saal, Rinnenweg 5/2, 73277 Owen, Uhrzeit: 19:00 Uhr Die Teck und der Schlossberg zu Dettingen brennen! Vor genau 500 Jahren war auch die Region Kirchheim im Aufruhr – aus fast allen hiesigen Dörfern beteiligten sich Männer wie Frauen, Bauern wie Handwerker, Mittellose wie Wohlhabende an den Aufständen. Dabei war Brandstiftung nicht das einzige Vergehen. In auffällig hoher Zahl sind Personen aus dem Lenninger Tal überliefert, die sich den dem in Kirchheim lagernden Bauernhaufen anschlossen. Doch durch welche unterschiedlichen „Missetaten“ trugen die Akteure Ihren Teil zu den Unruhen bei und was geschah mit ihnen, nachdem sie sich im Frühjahr 1525 die erschütternde Niederlage eingestehen mussten?
Svenja Galla bietet spannenden Einblicke in die bäuerliche Lebenswelt des 16. Jahrhundert in der Region Kirchheim mit dem Schwerpunkt Lenninger Tal – in einer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung.
|
|
|
|
8. Juni 2025 Stadtführung im Unter- und Oberstädtle mit Dr. Hans-Peter Hils Im Verlauf der Führung werden ausgewählte Themen unkonventionell hinterfragt: Was verbindet Schlösslespfarrhaus, Peterskirche und Bernhardskapelle? Wo befand sich eigentlich die sogenannte Beginenklause? Wieviele Brücken über den Stadtgraben gab es und warum stürzten sie immer wieder ein? Darüber hinaus bietet die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Teck weitere Gelegenheiten, in der Vergangenheit zu stöbern.
Weitere Informationen zeitnah im „Amtsblättle“ und auf der Seite Home unserer Homepage. |
|
|
|
26. Juni 2025 Vortrag von Dr. phil. Steffen Seischab
Freiheitshelden oder Volksverräter? – Deutungen des Bauernkriegs im Kirchheimer Amt
Ort: Marienkirche Owen, Kirchstraße 2, 73277 Owen, Uhrzeit: 19:00 Uhr Zwischen der Interpretation von Helden und Verrätern liegt oft nur eine Historikergeneration, wie Steffen Seischab in seinem von Wilhelm Zimmermann bis in die Gegenwart gespannten Vortrag über die Interpretation des berühmten Bauernhauptmanns Martern Feuerbacher deutlich machen wird.
Die Deutung des Bauernkriegs war lange ein „Triggerpunkt“ des deutschen Geschichtsbilds. War er ein verbrecherisches Aufbegehren gegen eine gottgewollte Obrigkeit? Ein frühbürgerlicher Freiheitskampf? Ein Aufstand gegen Ausbeutung und Unterdrückung? Ein chaotischer Protest ohne rechten Führer? Eine legitime Interpretation von Luthers ‚Freiheit eines Christenmenschen?“ Eine Frühform demokratischer Willensbildung? – Anhand der Figur des Bauernhauptmanns Matern Feuerbacher, der mit seinem „Haufen“ auch durch das Kirchheimer Amt zog (wobei die Teck in Flammen aufging), lassen sich die einzelnen Etappen moderner Bauernkriegsdeutungen anschaulich nachvollziehen.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Bild: Titelblatt zu Martin Luthers Schrift „Wider die Mordischen vnd Reubischen Rotten der Bawren.“, Nürnberg 1525.
|
|
|
14. September 2025 Tag des offenen Denkmals 14:00 & 16:00 Uhr: Führung mit Dr. Hans-Peter Hils
In den Führungen werden der Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des hl. Bernhards von Claivaux in der Ostwand der Kapelle, der umfangreiche Leben-Christi-Zyklus in der Südwand, die wechselvollen Baugeschichte der heutigen Kulturstätte und warum sie zeitweise als Peterskirche firmierte erläutert.
|
14. September 2025 Tag des offenen Denkmals Geschichtshaus: Bauarchäologischer Aufriss des Gebäudes
Die Abbildung des „inneren wie äußeren Gerüsts“ des Gebäudes lädt zu einem Besuch ins Geschichtshaus ein. Beim Gang durch das Haus erfährt man Wissenswertes über den Teckberg, manches über die Herzöge von Teck, die Geschichte der Stadt, ihre Literaten, den Maientag und vieles mehr.
|
Hinweis zur Führung in der Bernhardskapelle Die Bernhardskapelle wird vom Alt-Owen Förderkreis e.V. nur zu den Führungen geöffnet. Vor und nach den Führungen ist die Bernhardskapelle geschlossen. Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information im Geschichtshaus Owen, Tel.: 07021 9829 362.
|
|
|
29. Dezember 2025 18:00 Uhr; Save the Day – Owen History Movie Night
in Planung – in Planung – in Planung – in Planung
Ort: Herzog-Konrad-Saal, Rinnenweg 5/2, 73277 Owen, Datum und Uhrzeit: werden noch bestimmt |
|
|
Informationen rund um öffentliche und bestellte Führungen
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. bietet neben den öffentlichen Führungen und Veranstaltungen auch bestellte Führungen in der Bernhardskapelle, im Geschichtshaus und zum Historischen Stadtrundgang an.
Unsere öffentlichen Führungen für Seniorengruppen, Frauen- und Männergruppen, Abteilungen von Firmen und Vereinen, Jahrgängen und bei Familienfesten erfuhren in den vergangen Jahren regen Zuspruch.
Haben Sie Interesse an einer solchen, speziell für Sie organisierten Führung? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Führungen können Sie bestellen bei:
Alt-Owen Förderkreis e.V. Telefon: 07021 563 69, Email: gabriele@horer.de
Information der Stadt Owen, Telefon 07021 98 29 362, Email: stadtinfo@owen.de
Wirtschafts- und Tourismusförderung Owen, Frau E. Gerstner, Telefon 07021 8006 30, Email: e-gerstner@owen.de
Haupt- und Ordnungsamt Owen, Frau E. Fröhlich, Telefon 07021 8006 32, Email: e-froehlich@owen.de
Bitte übernehmen Sie die gewünschte Email-Adresse in das Adressfeld Ihres Email-Kontos und schreiben Sie Ihr Anliegen an die gewünschte Adresse.
Preise für öffentliche und bestellte Führungen
Öffentliche Führungen
Bei angekündigten öffentlichen Führungen des Alt-Owen Förderkreis e.V. in der Bernhardskapelle und bei Stadtführungen beträgt der Preis 5,00 Euro für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind beitragsfrei.
Bei Führungen im Geschichtshaus wird zusätzlich zum Führungsgeld ein Eintrittsgeld von 2,00 Euro erhoben.
Angemeldete und bestellte Führungen
Der Grundpreis für alle bestellten Führungen mit bis zu 10 Teilnehmern beträgt 50,00 Euro. Für jede weitere Person (bis 20 und mehr Personen) sind 5,00 Euro zu zahlen bis zu einem Maximalbetrag von 90,00 Euro.
Hinweis zur Gruppengröße:Bitte bedenken Sie bei der Anmeldung zu einer Führung, dass eine Gruppengröße ab 15 Teilnehmern sowohl für den Führenden wie auch für die Gruppe selbst zur Belastung werden kann.