Aktuelle Nachrichten
Alt-Owen Förderkreis e.V., der Vorstand.
Einladung ins Geschichtshaus zur Lichtstube
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. lädt auch in diesem Jahr in den Wintermonaten wieder zu geselligen Lichtkarzabenden im Geschichtshaus in Owen ein. Wir kommen zum ersten Mal am Mittwoch, den 6. November 20198, um 19:30 Uhr zusammen. Die weiteren Lichtstubentermine sind:
2019: 20. November, 4. Dezember und 18. Dezember, jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr.
2020: 15. Januar, 29. Januar, 12. Februar und 26. Februar, jeweils 19:30 bis 21:30 UhrWar das Tagwerk getan, kamen in den langen Nächten des Jahres bis ins 20. Jahrhundert die jungen Frauen reihum in Lichtstuben zusammen um zu spinnen, zu häkeln, zu stricken, zu sticken, zu nähen. Vielleicht war auch das Schwätzen, das Austauschen von Neuigkeiten aus dem Städtle und Umkreis ebenso wichtig, wie das Sticken der Aussteuer und das eigentliche Licht sparen. Gesellig sollte es beim Treffen zugehen. Hätte doch mancher männliche Mitbürger gerne so ganz genau gewusst, was dort beim Zusammentreffen der „jungen Frauen“ wohl so über alles ge- und was besprochen wurde, ihm nämlich war es verboten in die Lichtstube zu kommen. Abholen durften die „jungen Burschen“ ihre Liebsten.
Bringen Sie für die Abende mit, welche Handarbeit Sie gerade anfertigen, gute Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Abende sind willkommen. Vielleicht wollen Sie auch Stricken lernen oder ihren Weihnachtsschmuck basteln, vielleicht wollen Sie auch gar nichts tun und nur dabei sein, Sie sind herzlich eingeladen.
Wir vom Alt-Owen Förderkreis e.V. freuen uns auf Sie.
Gabriele Horer, Angelika Friedrich
Aufnahmen: Dr. Hils, 2015Herkunftsnachweis Bilder Seite Home: Badische Zeitung, Foto: Michael Zimmermann; Landesmedienzentrale Stuttgart; Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt, Bruder Feuer; Otto von Reinsberg-Düringsfeld: Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker. Mit gegen 130 in den Text gedruckten Illustrationen, vielen Tonbildern u. s. w. Spamer, Leipzig 1863, S. 355.
2. Februar 2020 – Führung in der Bernhardskapelle
Am Sonntag, den 2. Februar 2020, findet um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung in der Bernhardskapelle in Owen, Marktstraße 12, statt, zu der der Alt-Owen Förderkreis e.V. herzlich einlädt.
Leitung der Führung: Dr. Sabine Widmer-Butz.Im Mittelpunkt des bebilderten Streifzugs durch etwa acht Jahrhunderte wechselvoller Bau- und Nutzungsgeschichte bis heute steht der in seiner Ausführung einzigrtige Wandmalereizyklus an der Ostwand. Die Szenen aus dem Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux entstanden im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts und bilden ein kunsthistorisches Kleinod hinter den dicken Mauern der Marktstraße 12.
An der Ostwand der Kapelle befindet sich ein im 1. Drittel des 15. Jahrhunderts entstandener Zyklus mit Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux, der eine einzigartige Stellung in der Wandmalerei seiner Zeit einnimmt. An der Südwand hat sich ein sehr umfangreicher Leben-Christi-Zyklus erhalten. Diese beiden Wandzyklen, sowie die wechselvolle Baugeschichte der ehemaligen Kapelle und heutigen Kulturstätte werden erläutert.
Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro wird erhoben, Kinder unter 16 Jahren sind frei.
Wegbeschreibung: Die Bernhardskapelle befindet sich östlich der B 465 im Oberen Städtle Owens, Ecke Marktstraße 12. Fahren Sie zunächst Richtung Burg Teck, dann die 2. Straße links, in die Marktstraße.
1. März 2020 – Führung im Geschichtshaus Owen
Wenn Sie nicht verweilen, werden Sie nichts über die Stadt Owen und deren Geschichte erfahren.
Haben Sie vielleicht Fragen wie diese:
- Stammt der Schild in der Ausstellung wirklich aus der Zeit der Herzöge von Teck?
- Im Jahr 1855 sollen in Owen 600 Eimer Wein gekeltert worden sein. Nach diesem
alten Weinmaß ergab das ca. 180.000 Liter. Wo befanden sich alle diese Weinberge? Wo standen die Keltern? Und wer hat diese Menge an Wein getrunken? - Who’s who? – Owen und das englische Königshaus verbindet so einiges.
- Einmal im Jahr ist ganz Owen auf den Beinen – endlich Maientag!
Darum lädt Sie der Alt-Owen Förderkreis e.V. zu einer öffentlichen Führung in das Geschichtshaus der Stadt Owen ein.
Wann: Sonntag, 1. März 2020, 14:00 Uhr
Ort: Geschichtshaus Owen, Kirchheimer Straße 51
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Führung 4,00 Euro plus Eintritt, Kinder unter 16 Jahren frei
Führung: Herr Herbert ManzBei der Führung erfahren Sie auch Wissenswertes über den Teckberg, manches über die Herzöge von Teck, die Geschichte der Stadt, ihre Literaten, den Maientag und vieles mehr.
Bild: Schautafel zum Geschlecht der Herzöge von Teck, Geschichtshaus Owen.
Sonntag, 5. April 2020 – Stadtführung im Unterstädtle in Owen
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. lädt am 5. April 2020 zu einer Kurzführung im Owener Unterstädtle ein. Der Treffpunkt ist in der Eisenbahnstraße in Owen am Eingang zum Friedhof. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 75 Minuten. Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Person wird erhoben, Kinder unter 16 Jahren sind frei.
Leitung der Führung: Frau Dr. Widmer-ButzBei der Führung wird an verschiedenen Stationen des Historischen Stadtrundgangs ein Einblick in die Geschichte der Residenzstadt der Herzöge von Teck, ihrer Gebäude und Plätze sowie in das Leben in Owen in früherer Zeit gegeben.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die weniger Zeit investieren wollen und dennoch Interesse an der Geschichte der Stadt Owen haben. Wir denken hierbei auch an Familien mit Kindern sowie an Personen, die den Aufstieg ins "Obere Städtle" in der Gruppe scheuen.
Die Führung ist aufgrund der aktuellen Gefährdungslage abgesagt!
3. Mai 2020 – Führung in der Bernhardskapelle
Am Sonntag, den 3. Mai 2020, findet um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung in der Bernhardskapelle in Owen, Marktstraße 12, statt, zu der der Alt-Owen Förderkreis e.V. herzlich einlädt.
Leitung der Führung: Dr. Regine Benker.An der Ostwand der Kapelle befindet sich ein im 1. Drittel des 15. Jahrhunderts entstandener Zyklus mit Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux, der eine einzigartige Stellung in der Wandmalerei seiner Zeit einnimmt. An der Südwand hat sich ein sehr umfangreicher Leben-Christi-Zyklus erhalten. Diese beiden Wandzyklen, sowie die wechselvolle Baugeschichte der ehemaligen Kapelle und heutigen Kulturstätte werden erläutert.
Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro wird erhoben, Kinder unter 16 Jahren sind frei.
Wegbeschreibung: Die Bernhardskapelle befindet sich östlich der B 465 im Oberen Städtle Owens, Ecke Marktstraße 12. Fahren Sie zunächst Richtung Burg Teck, dann die 2. Straße links, in die Marktstraße.
Die Führung ist aufgrund der aktuellen Gefährdungslage abgesagt!
7. Juni 2020 – Führung im Geschichtshaus Owen
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. lädt am Sonntag, den 7. Juni 2020, um 14:00 Uhr zu einer öffentlichen Führung im Geschichtshaus Owen in der Kirchheimer Straße 51 ein.
Treffpunkt: Geschichtshaus Owen, Kirchheimer Straße 51.
Bei der Führung erfahren Sie Wissenswertes über den Teckberg, manches über die Herzöge von Teck, die Geschichte der Stadt, ihre Literaten, den Maientag und vieles mehr. Die Führung dauert gut 1 ½ Stunden. - Leitung der Führung: Herr Herbert Manz.
Es wird ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro erhoben für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kinder unter 16 Jahren bezahlen keinen Beitrag.
Sonntag, 5. Juli 2020 – Stadtführung
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. lädt zu einer Kurzführung im Owener Oberstädtle ein. Der Treffpunkt ist der Platz vor dem Owener Rathaus. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 1 ¼ Stunden. Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Person wird erhoben, Kinder unter 16 Jahren sind frei.
Leitung der Führung: Herr Rainer Laskowski M.A.Bei der Führung wird an verschiedenen Stationen des Historischen Stadtrundgangs ein Einblick in die Geschichte der Residenzstadt der Herzöge von Teck, ihrer Gebäude und Plätze sowie in das Leben in Owen in früherer Zeit gegeben.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die weniger Zeit investieren wollen und dennoch Interesse an der Geschichte der Stadt Owen haben. Wir denken hierbei auch an Familien mit Kindern sowie an Personen, für die eine längere Führung zu anstrengend wäre.
Tag des offenen Denkmals – Sonntag, 13. September 2020
Führung im Geschichtshaus
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Führung: Herr ManzFührung in der Bernhardskapelle
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Führung: Frau Dr. BenkerFührung im Geschichtshaus: Beim Gang durch das Haus erfährt man Wissenswertes über den Teckberg, manches über die Herzöge von Teck, die Geschichte der Stadt, ihre Literaten, den Maientag und manches andere auch.
Führung in der Bernhardskapelle: An der Ostwand der Kapelle befindet sich ein im 1. Drittel des 15. Jahrhunderts entstandener Zyklus mit Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux, der eine einzigartige Stellung in der Wandmalerei seiner Zeit einnimmt. Auf der Südwand hat sich ein sehr umfangreicher Leben-Christi-Zyklus erhalten. Diese beiden Wandmalereizyklen sowie die wechselvolle Baugeschichte der ehemaligen Kapelle und heutigen Kulturstätte werden erläutert.
Die Bernhardskapelle befindet sich östlich der B 465 im Oberen Städtle Owens Marktstraße12. Fahren Sie zunächst Richtung Teck, die 2. Straße links ist die Marktstraße.
Sonntag, 4. Oktober 2020
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. lädt zu einer Führung im Owener Unter- und Oberstädtle ein. Der Treffpunkt ist in der Eisenbahnstraße in Owen am Eingang zum Friedhof. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 75 Minuten. Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Person wird erhoben, Kinder unter 16 Jahren sind frei.
Leitung der Führung: Herr Gerhard HummelBei der Führung wird an verschiedenen Stationen des Historischen Stadtrundgangs ein Einblick in die Geschichte der Residenzstadt der Herzöge von Teck, ihrer Gebäude und Plätze sowie in das Leben in Owen in früherer Zeit gegeben.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich einmal Zeit nehmen wollen, um sich ausführlich über die Geschichte der Stadt Owen zu informieren. Das historische Erbe der Herzöge von Teck ist an vielen Stellen noch sichtbar und macht den Charme unseres Städtlens aus.
Mitmachprogramm 2020 – aktuelle Termine
Anmeldung: Rathaus Owen, Fr. Bazle, Tel.: 07021 8006-22, Email: k-bazle@owen.de
Auskunft zum Kurs: Fr. Schubert, Tel.: 07021 864173
Bitte bei der Anmeldung angeben: Kursnummer, Name und Alter des KindesAuf Grund der aktuellen Gefährdungslage ist das Mitmachprogramm bis auf Weiteres ausgesetzt!
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. sucht historische Bilder vom “Städtle”
Grabenbruck - alte Fotos oder Zeichnungen aus der Zeit vor und um 1945 gesucht
Der Alt-Owen Förderkreis e.V. bemüht sich schon seit langem, das ost-seitige Erscheinungsbild der Grabenbruck mit den beiden Pfeilern klären. Wir suchen Abbildungen zur Grabenbruck aus den Jahren vor und um 1945. Sie können uns helfen, indem Sie uns ermöglichen, Kopien oder die Originale von Abbildungen der Grabenbrücke zu finden einzusehen.
Von besonderem Wert wäre ein Foto vom im Graben liegenden amerikanischen Sherman-Panzer, der die Brücke zum Einsturz brachte. Ergänzend zu diesem ganz speziellen Forschungsprojekt freuen wir uns über alle Fotografien, Abbildungen, Gemälde und Zeichnungen, die historische Ansichten vom "Städtle Owen" bieten. Nachrichten erbitten wir an unsere Geschäftsstelle, Tel. 07021-56369.
Sie können sich auch direkt an unser Ausschussmitglied Dr. Hans-Peter Hils wenden, der die historischen Forschungen federführend betreibt: Tel. 07021-571737 oder Email: h-p.hils@t-online.de