 Geschichtshaus Nordfassade, Zwerchbau
|
- 14. Januar 2026
Frau Mühlnickel-Heybach nächster Termin:
- 04. Februar 2026
Herr Fuchs nächster Termin:
- 04. März 2026
Frau Mühlnickel-Heybachnächster Termin:
- 01. April 2026
Herr Fuchsnächster Termin:
- 06. Mai 2026
Frau Mühlnickel-Heybachnächster Termin:
- 03. Juni 2026
Herr Fuchsnächster Termin:
- 01. Juli 2026
Frau Mühlnickel-Heybachnächster Termin:
- 05. August 2026
Herr Fuchsnächster Termin:
- 02. September 2026
Frau Mühlnickel-Heybach nächster Termin:
- 07. Oktober 2026
Herr Fuchs nächster Termin:
- 04. November 2026
Frau Mühlnickel-Heybach nächster Termin:
- 02. Dezember 2026
Herr Fuchs Vorschau Termine 2027
|
Öffnungstage des Stadtarchivs
- 8. Januar 2025
- 5. Februar 2025
- 5. März 2025
- 2. April 2025
- 7. Mai 2025
- 4. Juni 2025
- 2. Juli 2025
- 6. August 2025
- 3. September 2025
- 1. Oktober 2025
- 5. November 2025
- 3. Dezember 2025
|
 StA Owen, OB 100, Universalregistrum 1570-1675, prächtiges und ornamental gestaltetes Incipit des Universalregistrums: Nach Christi Unsers gelibten Herren Einigen Heillands Erlösers vnd Seligmachers Gebürt gezaltt Tausend Funffhundert sibentzig Jahr. – Das Universalregistrum ist eine Abschrift des Lagerbuchs der Kellerei Kirchheim. [Bild im Januar]
 StA Owen, OB 100, Universalregistrum 1570-1675, Verzeichnis der Grundsteuer für Peter Hermann, Bürger in Owen. Er gübt aus seinem gartlin hinderm hauß in der obern statt 3 Schilling 4 Heller Zins. – Das Universalregistrum ist eine Abschrift des Lagerbuchs der Kellerei Kirchheim. [Bild im Februar]
 StA Owen, OR 14, Bürgermeisterrechnung 1666-67 der beiden Bürgermeister Georg Kietaisch und Balthasar Brigel, das die von // Martini Anno 1666 // Biß // dahin Anno 1667 // Eingenommen und wider vßgeeben haben. [Bild im März]
 StA Owen, OR 1, Bürgermeisterrechnung 1569-70, an der brucken verbawen // Item an der New steinin brucken lawt particulars verbawen. Die Bauberichte wie auch die Angabe, welche Brücke – eine Brücke über die Lauter oder eine der Brücken über den Stadtgraben – neu gebaut wurde, sind nicht mehr vorhanden. [Bild im April]
 StA Owen, OR 21, Bürgermeisterrechnung 1673-74, Rechnung des Maurers Hans Fürnkorn für den von ihm geleisteten Wiederaufbau der Brücke über den Stadtgraben am Oberen Tor. Sie wurde am 13. Mai 1674 durch eine Sturzflut zum Einsturz gebracht. Für das Gewölbe aus Stein errichtete der Zimmermann Hans Jörg Waidmüller ein bockgstell, d.h. ein hölzernes Lehrgerüst. Die Gesamtkosten belaufen sich 15 Gulden und 32 Kreuzer. [Bild im Mai]
 StA Owen, OR 154, Bürgermeisterrechnung 1818-19, Abrechung der Kosten für den Bau der Unteren Brücke aus Stein in der Owener Vorstadt für 772 Gulden und 41 Kreuzer. [Bild im Juni]
 StA Owen, OR 238, Bürgermeisterrechnung 1904, Kostenvoranschlag für den Neubau der seit 1791 bestehenden Brücke aus Eichenholz beim Adler über die Lauter. Im Gesamtanschlag in Höhe von 3.500 Mark sind für Betonierungsarbeiten 2.503 Mark 83 Pfennig enthalten. [Bild im Juli]
 StA Owen, OA 636, „Situationsplan von der Zufahrtsstraße zum Bahnhof und Umgebung daselbst. 1899“. Die Häuser, die dem Bau der künftigen Bahnhofstraße weichen müssen, sind gelb markiert. Die Karte ist geostet. [Bild imAugust]
 StA Owen, OR 14, Bürgermeisterrechnung 1666-67, Titel auf jeder Seite = Buchungskonto „Baumaßnahmen an den Toren, Stadt- und Zwingermauern, auch selbigen und anderen Brücken“. Der Maurer Hans Fürnkorn sichert das vom Einsturz bedrohte Brücklein über den Rennengraben mit zwei Strebmauern. Ihm werden für sich und seine vier Gesellen zusammen 1 Gulden und 44 Kreuzer bezahlt. [Bild im September]
 StA Owen, OB 334, Unterpfandsbuch [= Hypotheken- verzeichnis]. Die Witwe des am 8. Sptember 1815 verstorbenen Schreiners Johannes Heim erbt dessen Schulden bei der Stadt Owen in Höhe von 100 Gulden. Sie muss eine Hypothek von 400 Gulden auf ihr neu erbautes Haus nehmen. Aus dem Eintrag geht hervor, dass das Kirchheimer Tor vor 1816 abgebrochen wurde. [Bild im Oktober]
 StA Owen, OB 88, Städtlenbuch II, fol. 44v-45r. Im Jahr 1487 erhält der „Säubäder“ Schwazschedel das Überfahrtsrecht über Äcker und Wiesen sowie die Erlaubnis einen Fahrweg zum Säubad anzulegen. Wofür er jährlich auf Michaelis eine Entschädigung an die Inhaber der betroffenen Güter zu zahlen hat. Nach dem 30-jährigen Krieg verlor das Säubad durch die Konkurrenz vom „Wunderbad in Boll“ an Bedeutung und wurde aufgegeben. [Bild im November]
 StA Owen, OR 718, Armenkastenrechnung 1681-82. Owen // Kirch . Heimer . vnder . Teckh // Ambts // Armen Kasten Rechnung. Die Kastenpfleger sind Hans Däschler und Hans Diener; das Rechnungsjahr endet an Invocavit [= Sonntag nach Aschermittwoch]. – In diesem Band wird der Maientag in Owen 1681 erstmals erwähnt.
[Bild im Dezember]
|
|